Förderung für eine Wärmepumpe Panasonic T-CAP
Mögliche Fördersumme
Innovationsförderung: 2.250 EUR
Lastmanagementbonus: 500 EUR
APEE-Bonus: 1.150 EUR
Sie können bis zu 3.900 EUR BAFA-Zuschuss für Ihre Wärmepumpe erhalten.
Fördersätze für Luft-Wärmepumpen
Bei Luft-Wärmepumpen gelten je nach ausgewähltem System unterschiedliche Fördersätze:
1.500 EUR gibt es für leistungsgeregelte oder monovalente Anlagen.
1.300 EUR gibt es für alle anderen Luft-Wärmepumpen.
Da Sie in Ihrem Gebäude Fußbodenheizungen verwenden, kommt für Sie möglicherweise die sog. Innovationsförderung infrage, in der die Fördersätze noch einmal um 50 Prozent aufgestockt werden, also auf insgesamt:
2.250 EUR für leistungsgeregelte oder monovalente Anlagen
1.950 EUR für alle anderen Luft-Wärmepumpen.
Um förderfähig zu sein, muss Ihre Luft-Wärmepumpe mindestens eine JAZ 3,5 aufweisen.
Die JAZ (Jahresarbeitszahl) kann von Ihrem Fachpartner mit unserem JAZ-Rechner ermittelt werden. Dabei handelt es sich um eine Prognose der Effizienz Ihrer Anlage mithilfe einer normierten Berechnungsmethode. Während des Anlagenbetriebes kann die tatsächlich erreichte von der zuvor berechneten JAZ abweichen.
Ergänzung: Effizienzanforderung in der Innovationsförderung
Da Sie in Ihrem Gebäude Fußbodenheizungen verwenden, kommt Sie möglicherweise für die sog. Innovationsförderung infrage. In diesem Fall wird Ihre Basisförderung (ohne Boni!) nochmals um 50 Prozent aufgestockt.
Um für die Innovationsförderung infrage zu kommen, muss Ihre Wärmepumpe mindestens eine JAZ 4,5 aufweisen. Diese Anforderung gilt für alle elektrischen Wärmepumpen, unabhängig von der Wärmequelle (Luft, Erdwärme).
TIPP: Sprechen Sie mit Ihrem Fachpartner. Dieser kann abschätzen, ob Ihre neue Wärmepumpen-Anlage für die Innovationsförderung in Frage kommt!
Lastmanagementbonus
Wärmepumpen, die den Anforderungen eines intelligenten Stromnetzes genügen, können einen Bonus von 500 EUR erhalten. Um diesen zu erhalten muss…
… ein Pufferspeicher mit einer Größe von mind. 30 Liter/kW Nennwärmeleistung installiert werden (das Volumen des Trinkwasserspeichers darf hier angerechnet werden),
… die Wärmepumpe eine Schnittstelle entsprechend der Regularien des „SG Ready“-Labels vorweisen.
Welche Wärmepumpen für den Lastmanagement-Bonus infrage kommen, wird auf der Liste förderfähiger Wärmepumpen des BAFA vermerkt. Eine Liste aller Wärmepumpen mit SG Ready-Label ist auf der BWP-Website verfügbar.
Kommentar schreiben