Wärmepumpe Kosten & Preis

Wärmepumpen - Unterschiede

Unterschiedliche Wärmepumpen

Bis vor kurzem waren Öl- und Gasheizungen die Energielieferanten für ältere Häuser. Mittlerweile wird jedoch jedes zweite Energieeffizienzhaus mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Mit Wärmepumpen kann man umweltfreundlich heizen und warmes Wasser produzieren. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, abhängig von der Energiequelle, in der Energie steckt.

 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe besteht aus drei Komponenten – der Wärmequelle, der Wärmepumpe selbst und der Wärmeverteilung inklusive Speicher. In der Wärmequelle nimmt eine Flüssigkeit die Umweltwärme auf und leitet sie zur Wärmepumpe. Dort wird die zunächst geringe Wärme im Kompressionsverfahren auf die 4-5 fache Wärmekapazität potenziert. Dabei spielen Aggregatszustände in Kühlmedium eine wichtige Rolle, steckt doch eine Riesenkraft in der Umwandlung von Gas zum flüssigen Medium. Und genau diesen Zustand nutzt die Wärmepumpe perfekt aus. Ein Wärmetauscher gibt die Wärme dann in das Heizungs-System.


Luftwärmepumpe zum Heizen

Luftwärmepumpen können als Außenluft – oder Abluftwärmepumpen realisiert werden. Sie sind in der Anschaffung günstiger als Erdwärmepumpen, da keine Erdarbeiten erforderlich sind. Im Winter sind sie allerdings nicht so effektiv wie Erdwärmepumpen und sie benötigen mehr Antriebsenergie. Außerdem produzieren die Ventilatoren Laufgeräusche. Eine Luftwärmepumpe gibt es bereits ab 5.990 Euro.

 

 

Erdwärmepumpe

Die Erdwärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme. Hierzu muss die Wärmequellenanlage bis unter die Frostgrenze im Erdboden versenkt werden. Die Wärmequellenanlage kann entweder aus einer Erd-Wärmesonde oder aus Wärmekollektoren bestehen. Eine Luftwärmepumpe gibt es bereits ab 4.990 Euro.

 

Erdsonden

Eine Erdwärmesonde ist ein mit Flüssigkeit gefülltes Rohr, das durch ein kleines Bohrloch tief im Erdboden versenkt wird. Je nach Wärmebedarf des Hauses reicht das Bohrloch ca. 100 m tief in den Boden. Man braucht eine spezielle Genehmigung dazu. Erdsonden gibt es beits ab 3.000 Euro

 

 Erd-Wärmekollektoren

Einen größeren Flächenbedarf haben Erdwärmekollektoren. Sie bestehen aus Wärmeträger-Flüssigkeit in PE Rohrschlangen, ähnlich einer Fußbodenheizung. Erdwärmekollektoren müssen nur in einer Tiefe von 1-2 Metern verlegt werden, brauchen aber ca. die 1-1,5-fache Fläche der zu beheizenden Hausfläche. Außerdem darf diese Fläche anschließend nicht versiegelt oder überbaut werden. Für die Verlegung von Erdwärmekollektoren braucht man keine baurechtliche Genehmigung.

 

 

Warmwasserwärmepumpe

20 % der Heizenergie wird zum Duschen, Waschen und Baden verwendet. Diese Wärme kann man mit der Warmwasser-Wärmepumpe 365 Tage im Jahr erzeugen. 1/5 wird an Stromenergie benötigt um 100% Warmwasser bereitzustellen. Zusätzlich hat eine Warmwasser-Wärmepumpe einen Speicher integriert und eignet sich hervorragend in Kombination zur Photovoltaikanlage. Eine Warmwasser Luftwärmepumpe gibt es bereits ab 1.500 Euro.

 

Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen kombinieren

 

Photovoltaikanlagen eignen sich hervorragend zur Energieversorgung im Haus und für den Strom der Wärmepumpe. Benötigt die Wärmepumpe nur 25% der Heizenergie, kann man diesen Strom jedoch über eine Photovoltaikanlage zusätzlich erzeugen und spart Strom aus dem Netz. Eine Speicheranlage ist hier nicht nötig, da man einen Teil der Wärmeenergie bereits in Wasserspeicher zwischenlagert. Mit einem so genannten 4-Quadrantenzähler kann man einen günstigen Stromtarif in der Nacht, aber auch einen Zähler für die Photovoltaikstromerzeugung in einem Gerät vom Energieversorger liefern lassen. Die Tarife sind recht günstig, wenn die Wärmepumpe nachts oder tags Strom braucht, kann man hier günstigere Tarife nutzen.

 

Mehr Informationen gibt es zum Beispiel in der Energie Sprechstunde die jeden Dienstag um 18:00 Uhr bei ikratos in Weissenohe, einem Photovoltaik und Wärmepumpen Energiespezialisten in der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen und Forchheim stattfindet. Hier kann man auch Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik ansehen und erklärt bekommen.

Informationen für die "neuen Energiearten" ... gibt es täglich bei der Ikratos Solar und Energietechnik GmbH in 91367 Weissenohe, Bahnhofstrasse 1, von 9 - 16 Uhr Telefon 09192 992800

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Anfragen Ausstellung und Infos ...

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

Wärmepumpen für Franken 91367 Weißenohe bei Nürnberg -

☎ 09192 992800   ✉ kontakt@ikratos.de

 

Tägliche Beratung mit Ausstellung 9-16 Uhr

 

 
wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe-photovoltaik komplettpaket
luft-wasser-wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe, photovoltaik speicher
wärmepumpe, photovoltaik kosten
wärmepumpe, photovoltaik nachrüsten
photovoltaik wärmepumpe rechner
wärmepumpe photovoltaik vaillant
 
wärmepumpe photovoltaik wasserstoff
wärmepumpe solar
photovoltaik anbieter oberpfalz
photovoltaik daßwang
bosch wärmepumpe photovoltaik
panasonic wärmepumpe mit pv-anlage betreiben
pv norddach 35 grad
photovoltaik sonnenabgewandte seite