Wenn die Wärmepumpe zu laut ist

Hilfe - meine Wärmepumpe ist zu laut -Wärmepumpen und der Nachbar

In der Regel sind Luftwärmepumpen manchmal Anlass für Nachbarn für Ärger - Lärm rund um die Wärmepumpe wegen Geräusch Entwicklung. Luftwärmepumpen erzeugen Heizungswärme und nutzen die Luft als Energiequelle. Grundsätzlich ist es so das auch Wärmepumpen mit Indoor-Fähigkeiten fast keinerlei Geräusche bilden. Der Grund ist sie haben eine Ansaugöffnung und ausblasen Öffnung und sitzen in der Regel im Kellerraum.

 

Bei Erd-Wärmepumpen ist es noch einfacher, denn diese befinden sich in der Regel auch im Kellerraum eine Luft Außenanlage gibt es nicht den die Wärmepumpe entzieht dem Erdreich oder Wasser entsprechend Energie.

Es gibt 2 Arten:

  • Die, die den Kompressor und den Lüfter in einem Gehäuse haben (Kompakt)
  • Oder hochwertige Wärmepumpen mit nur dem Lüfter außen. (Split)

 

In den meisten Fällen sind die ersteren die Ursache für Nachbarschaftsstreit. Wer bei der Anschaffung dieser Geräte nur auf Effizienz und Preis achtet, ist falsch beraten. Besonders bringt es Bewohner auf die Palme, wenn die Wärmepumpe direkt an der Grundstücksgrenze steht.

 

Dabei ist bereits bei der Vorauswahl des Fabrikates eine wichtige Weichenstellung möglich: der Schallleistungspegel LWA gibt Aufschluss über die Lautstärke des Gerätes. In der Praxis sind Spannweiten von 15 bis 20 dB(A) möglich – anzustreben ist ein LWA von kleiner 50 dB(A). Die Lärmursache ist schnell erklärt: meist werden Wärmepumpen an den Zaun verlegt oder einfach lärm-falsch eingebaut. Eine nachträgliche Änderung ist dann meist mit grossem Aufwand verbunden.

 

Man muß wissen, dass der "Lärm" durch niederfrequente Geräusche erzeugt wird, Schuld daran ist der Kompressor im Gehäuse. Die Übertragung der Schallwellen wird dann noch vom Lüfter verstärkt und übertragen und über die Luft verteilt. Die TA Luft gibt hier zwar Empfehlungen wie laut oder leise es an der Grundstücksgrenze sein darf, meist erreichen Wärmepumpen diese Grenzwerte, dennoch ein Grund zum Nachbarschaftsstreit ist es immer und der Ärger vorprogrammiert.

 

Was hilft:

Zuerst muß eine Begutachtung des Standortes erfolgen, Entkoppelungen der Rohrleitungen geprüft werden, über ein Versetzen nachgedacht werden (meist kann man die Wärmepumpe durch Drehen bereits leiser werden lassen).

 

Energieexperte Willi Harhammer: "Wir bieten immer wieder diesbezüglich Beratungen, es gibt ausser des Versetzens auch die Möglichkeit besondere Lärmschutz-Präventiv Massnahmen einzubauen, spezielle "Lärmabsorbierende Wände" " Einbau einer "Super Quiet Wärmepumpe" helfen, es ist nicht immer nur eine Massnahme die hilft."

 

Beratungen hierfür bietet man im Sonnencafe in Weißenohe, direkt in der Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen Bamberg. Aus der Erfahrung von 450 Projekten weiß Harhammer von was er spricht, wenn es um das Thema: "Schall- und Lärmschutz bei Wärmepumpen" geht. Anmeldung unter 09192 992800

Neu und Altbau  - die superleise Wärmepumpe von Panasonic SQ

Mit der Aquarea T-CAP SQ-Reihe ist es den Ingenieuren von Panasonic gelungen, die Geräuschentwicklung der Aquarea-Luft/Wasser-Wärmepumpen im Normal- und im Flüsterbetrieb noch einmal deutlich zu senken.

SQ steht übrigens für "Super Quiet" - also sehr leise. Dass die Geräte ihrem Namen gerecht werden, zeigt die T-CAP SQ mit 9 kW Leistung. Mit einem Schallleistungspegel von 61dB(A) bei A7/W55 arbeitet sie deutlich leiser als die Luft/Wasser-Wärmepumpen anderer Hersteller in vergleichbaren Leistungsgrößen. Im schallreduzierten Flüsterbetrieb sind sogar Werte von 54 dB(A) erreichbar.

 

Bedingt durch diese Schallreduktion kann die T-CAP SQ gemäß den aktuellen Vorschriften auch noch an Standorten installiert werden, wo der Abstand zum Nachbarhaus sehr knapp bemessen ist.

 

Dabei ist die T-CAP SQ nicht nur ideal für Neubaugebiete mit sparsam geschnittenen Grundstücken. Insbesondere als Ersatz für in die Jahre gekommene Öl- oder Gas-Heizungen in Bestandsgebäuden überzeugen die Geräte mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius.

 

Dank des flüsterleisen Betriebs können die Panasonic Split-Wärmepumpen jetzt selbst in eng bebauten Wohngebieten zur Heizungsmodrnisierung eingesetzt werden, wo Luft/Wasser-Wärmepumpen aufgrund ihrer Geräuschentwicklung früher nicht in Frage kamen.

 

Erreicht wurde die Geräuschreduzierung durch die Schallisolierung des Verdichters mit Geräusch absorbierenden Materialien, wie man sie aus dem Fahrzeugbau oder der Geräuschdämmung bei hochwertigen Computersystemen kennt. Bewährte Maßnahmen aus den Vorgängermodellen, wie dreiblättrige Ventilatoren und ein äußerst laufruhiger Verdichter, tragen ebenfalls dazu bei, dass die SuperQuiets besonders leise arbeiten.

 

Darüber hinaus überzeugen die T-CAP SQs mit der Effizienz und dem Komfort, wie man es von den Panasonic Aquarea Wärmepumpen gewohnt ist.

 

So können die Geräte zusätzlich zur Heizung und Warmwasserbereitung an heißen Sommertagen über eine Flächenheizung auch kühlen. Mit einem COP von bis zu 4,84 (A7/W35) und einem SCOP von bis zu 4,59 arbeiten die Geräte dabei äußerst effizient. Durch die besondere Konstruktion des Kältekreises können die SuperQuiets, wie übrigens alle Geräte der aktuellen T-CAP-Reihe, die Heizleistung auch dann noch ausschließlich über den Wärmepumpenprozess erbringen, wenn die Wettbewerber schon mit dem Elektroheizstab nachheizen müssen. Bis zu einer Außentemperatur von -20 Grad arbeiten die Geräte nahezu ohne Leistungsabfall. Das schafft ausreichend Reserven für die optimale Auslegung der Wärmepumpenanlage auf den tatsächlichen Leistungsbedarf am Auslegungspunkt.

 

Die T-CAP SQ-Luft/Wasser-Wärmepumpen reihen sich in die Geräte der Aquarea-H-Generation ein und profitieren von der aktuellsten Panasonic-Wärmepumpentechnik.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Anfragen Ausstellung und Infos ...

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

Wärmepumpen für Franken 91367 Weißenohe bei Nürnberg -

☎ 09192 992800   ✉ kontakt@ikratos.de

 

Tägliche Beratung mit Ausstellung 9-16 Uhr

 

 
wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe-photovoltaik komplettpaket
luft-wasser-wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe, photovoltaik speicher
wärmepumpe, photovoltaik kosten
wärmepumpe, photovoltaik nachrüsten
photovoltaik wärmepumpe rechner
wärmepumpe photovoltaik vaillant
 
wärmepumpe photovoltaik wasserstoff
wärmepumpe solar
photovoltaik anbieter oberpfalz
photovoltaik daßwang
bosch wärmepumpe photovoltaik
panasonic wärmepumpe mit pv-anlage betreiben
pv norddach 35 grad
photovoltaik sonnenabgewandte seite