Waermepumpe Nuernberg

Wärmepumpen in Nürnberg

Eine Wärmepumpe in Nürnberg entzieht die in der Umwelt vorkommende, natürliche Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Als Wärmequellen dienen Luft, Grundwasser oder Erdreich sowie sogenannte Eisspeicher oder Abwasser.

 

Die Wärmepumpe in Nürnberg arbeitet nach dem umgekehrten Prinzip eines Kühlschranks, der seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach außen abgibt. Wärmepumpen benötigen für den Betrieb Strom, sind aber höchst effektiv: Mit dem Einsatz von einer Kilowattstunde Strom für ihren Antrieb können rund 4 Kilowattstunden Heizwärme erzeugt werden. Dazu sollte die Wärmeabgabe auf einem möglichst niedrigen Temperaturniveau erfolgen. Daher eignet sich am besten eine Fußboden- oder Wandflächenheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe. Heizkörper sind aber ebenso möglich.

 

Wärmequellen in Nürnberg

 

Die Quellen, denen eine Wärmepumpe in Nürnberg die Wärme entzieht, haben unterschiedliche Eigenschaften: Erdreich und Grundwasser verfügen quasi ganzjährig über ein geeignetes Temperaturniveau. Die Außenluft ist im Vergleich eine schlechtere Wärmequelle, da ihr Niveau, gerade im Winter, wenn die Heizung besonders gebraucht wird, zu stark absinkt und die Wärmepumpe dann mehr Antriebsenergie benötigt.

 

Wärmequelle Erde

 

Die im Erdreich gespeicherte Energie lässt sich mit einer oder mehreren senkrechten Erdwärmesonden oder mit einem waagrechten Erdwärmekollektor nutzen. Dazu werden entweder in ein bis zwei Metern Tiefe Rohrleitungen unterhalb der Frostgrenze verlegt (waagrechter Erdwärmekollektor) oder aber eine oder mehrere Bohrungen in bis zu 100 Metern Tiefe (senkrechte Erdwärmesonden) vorgenommen, durch die eine frostfeste Wärmetauscherflüssigkeit (Sole) gepumpt wird.

 

Wärmequelle Luft in Nürnberg

 

Umgebungsluft ist überall vorhanden und kann problemlos genutzt werden. Leider sind die Bedingungen gerade im Winter nicht so günstig, so dass der Wirkungsgrad der Wärmepumpe abnimmt. Im Sommer und der Übergangszeit ist er hingegen hoch, weil dann optimale Temperaturbedingungen vorliegen. Zu beachten ist die Geräuschentwicklung, da im Vergleich zu Wasser große Luftmengen umgewälzt werden müssen.  Pnasonic Wärmepumpen haben dies erkannt und auch gelöst - diese Wärmepumpen in Nürnberg können auch mit Solarstrom aus der eigenen Solaranlage betrieben werden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Fred (Mittwoch, 29 November 2017 00:21)

    Bin begeistert. Gut erklärt

  • #2

    Meister Sven (Dienstag, 23 Januar 2018 11:58)

    Danke für die TOP Beratung heute morgen. Ich werde die Panasonic T Cap mit SQ Technik einbauen. Wann können wir das Ganze umsetzen ?

Anfragen Ausstellung und Infos ...

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH

Wärmepumpen für Franken 91367 Weißenohe bei Nürnberg -

☎ 09192 992800   ✉ kontakt@ikratos.de

 

Tägliche Beratung mit Ausstellung 9-16 Uhr

 

 
wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe-photovoltaik komplettpaket
luft-wasser-wärmepumpe mit photovoltaik erfahrungen
wärmepumpe, photovoltaik speicher
wärmepumpe, photovoltaik kosten
wärmepumpe, photovoltaik nachrüsten
photovoltaik wärmepumpe rechner
wärmepumpe photovoltaik vaillant
 
wärmepumpe photovoltaik wasserstoff
wärmepumpe solar
photovoltaik anbieter oberpfalz
photovoltaik daßwang
bosch wärmepumpe photovoltaik
panasonic wärmepumpe mit pv-anlage betreiben
pv norddach 35 grad
photovoltaik sonnenabgewandte seite